Streifchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nutzhölzer — Nutzhölzer, alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen Zwecken Verwendung finden können. Allgemeines. Die außerordentlich verschiedenen Eigenschaften der Hölzer ermöglichen eine Vielseitigkeit der Verwendung … Lexikon der gesamten Technik
Chenille — (franz., spr. sch nīj oder verdeutscht; schĕnillje, »Raupe«), schnurförmiges, behaarten Raupen ähnliches seidenes Fabrikat, zu dessen Darstellung man taftartige, 9–15 cm breite Bänder webt, in deren Kette durchgehends 4–6 einfache Seidenfäden mit … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Basthüte — Basthüte, sollten richtiger Holzhüte heißen, weil dieselben nicht aus Bast, sondern aus dünnen, seinen Holzstreifchen verfertigt werden. Diese Hüte zeichnen sich durch Leichtigkeit und Wohlfeilheit, aber auch durch geringe Haltbarkeit, aus, und… … Damen Conversations Lexikon
Die vier kunstreichen Brüder — ist ein Märchen (ATU 653). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 129 (KHM 129). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zeichentrickserie … Deutsch Wikipedia
Flare (Täuschkörper) — Eine Lockheed MC 130 stößt Flares aus … Deutsch Wikipedia
Flares (Täuschkörper) — Eine Lockheed MC 130 stößt Flares aus Abschuss von Flares aus einem Hubschrauber Flares (engl., etwa: Stichflammen) sind … Deutsch Wikipedia
KHM 129 — Die vier kunstreichen Brüder ist ein Märchen (Typ 653 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 129 enthalten (KHM 129). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Zeichentrickserie 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Nicht fummeln, Liebling — Filmdaten Deutscher Titel Nicht fummeln, Liebling Produktionsland BRD … Deutsch Wikipedia
Persische Küche — Tschelo Kabāb (Kabāb mit Reis), persisches Nationalgericht. Die gelben Fleischstücke sind Dschudsche Kabāb (persisches Huhn). Die heutige persische Küche Irans und seine … Deutsch Wikipedia
Strohhalmelektrometer — Strohhalmelektrometer, von Volta erfunden, besteht aus zwei seinen Strohhalmstreifen, welche an zwei kleinen Ringen von Silberdraht hängen. Diese Ringe sind an einem starken Messingdrahte befestigt, welcher in einem metallenen Knopfe sich endigt … Pierer's Universal-Lexikon